ESCCAP MAPS: occurrence of parasite-associated infections - based upon test results

There are twelve maps available to view for the following infections with:

Dogs

Heartworm (canine)
Giardia
Whipworm
Roundworm
Hookworm
Ehrlichia
Anaplasma
Borrelia
Leishmania

Cats

Giardia
Roundworm
Hookworm

Data displayed for the current year showcases only the current year data. Depending on the time of year, this map view may only represent a small number of testing months.

The ESCCAP maps indicate the occurrence of parasite-associated infections and currently only show data collected from laboratories in Germany.  We hope in time to be able to roll out the maps to data collected from other European countries.

UNDERSTANDING THE MAPS: KEY FACTORS THAT INFLUENCE RESULTS


These maps are designed to show the proportion of pets tested that test positive for a given infection, using available assays. This data is very useful to veterinarians, and others, trying to better understand the occurrence of animals in a given practice area which may be infected or had contact to a given parasite. However, as with any data, results can be influenced by a number of factors, including the number of pets tested, the history of the pets prior to testing, the reason the pets were tested and the nature of the assays used. Understanding each of these factors is critical to accurately interpreting the frequency of positive tests for these important infections.

Read more > English

1. SAMPLE SIZE

Because of these complications, caution should be employed in interpreting any percentages generated by testing a small number of pets, particularly when a pathogen’s presence is entirely unexpected. While these unexpected results could be due to recent spread or recognition of a disease agent in a given area, they can also result from a number of other factors, including the background or source of the pets tested (e.g. the importation of animals from endemic regions) or the nature of the tests used (see below), rather than true presence of infection.

2. HISTORY OF PET PRIOR TO TESTING

Certain pets are more likely to test positive than others. For example, a pet that has been recently rescued or adopted may not have been protected from infection previously and thus is more likely to test positive or harbour parasites. In addition, pets that have recently moved into an area may arrive with infections acquired elsewhere. For instance, dogs imported from a high prevalence area for heartworm and tested after arrival, may result in a number of “new” heartworm cases appearing in a location where historically, infection was relatively rare. Similarly, dogs that have antibodies for the agent of ehrlichiosis may have been imported from southern or south-eastern European countries where ehrlichiosis is endemic, to Germany where this is currently not considered to be the case.

Historical information is not available for the dogs tested or included on the maps. However, unexpected positive results, particularly when clustered around areas with frequent population turnover such as metropolitan areas, large cities or military bases should be interpreted with caution as they may represent infections in translocated pets rather than locally-acquired infections.

3. MOTIVATION FOR TESTING

The diagnostic assays, from which the results are used to create the maps, may be initiated by veterinarians for the diagnosis of suspected infection or for routine screening. Veterinarians are judicious in recommending diagnostic assays for a given patient and respectful of limited client resources. Accordingly, pets that are more likely to harbour infections, including those exhibiting clinical signs of disease or those with previous infections facilitated by lifestyle or geographical location, are more likely to receive a test from a veterinarian. When pets that are more likely to be infected are disproportionately tested, the number of positive results increases as does the calculated percentage of positive test results. This increase in positive results is more likely to be seen in areas where the tests are used more commonly for diagnostic verification of a suspected infection than for routine screening. At this time, the reasons for testing are not available and variations in motivation throughout Europe may bias local prevalence up or down.

4. NATURE OF ASSAYS USED AND IMPACT OF LOCAL OR POPULATION-BASED OCCURENCE OF INFECTION

Although assays used in testing pets often appear to be similar, individual tests vary in sensitivity and specificity, which can influence overall results. Tests with poor sensitivity may underestimate the frequency (prevalence) of infection in a given population, while tests with poor specificity can overestimate the presence of infection as false-positive results are recorded. In addition, the predictive value of a given assay, or the actual precision in use, is dependent not only on individual test performance but also the prevalence of infection in the population considered.

For a given test, if sensitivity and specificity are held constant, predictive value tracks prevalence; higher prevalence results in a higher positive predictive value, meaning any given positive result is, on average, more likely to be a true positive so long as infection is fairly common. When infections are rare, the positive predictive value decreases and the negative predictive value increases. In effect, the tests perform differently in different geographical areas and in different populations of animals, and therefore the results should be interpreted accordingly.

For example, in Germany, Giardia infection is relatively common in young dogs. In this group of dogs, a positive test result is likely to be a true-positive (higher positive predictive value). However, for a dog older than two years, infection is relatively rare, and thus, a negative test result is likely a true-negative (higher negative predictive value) while a positive test result is more likely to be a false-positive (lower positive predictive value).

5. ANTIGEN AND ANTIBODY

The assays detect two different types of biomarkers in the pet's blood: antigen or antibody. Antigen is a protein released by a pathogen which is detected by the test and in general, when a test is positive, and detects antigen, the animal is considered to have an active infection. Antibody is a component of the pet's immune system that is produced in response to infection by the pathogen and is detected by the test. Antibodies often persist for some time after infection, and may be detected during an active infection but also after the infection has been resolved. Therefore, a positive result for a test that detects antibodies only indicates that the animal has been exposed to the pathogen at some point in the past. Other clinical findings help to determine whether the animal has an active infection.

Understanding the difference between the two types of tests is very important when interpreting the maps. The canine heartworm test is antigen-based, so the map is indicative of actively-infected animals. The feline heartworm tests may be antigen or antibody-based and must be interpreted accordingly. The tick-borne pathogen tests are antibody-based, so the maps are indicative of either an active or a resolved infection with the pathogen.

6. POPULATION

In epidemiological studies, there is a study population and a target population. The study population includes people or animals that are directly observed during the course of the study. It is also a representation of the target population, or general population. The study population is, therefore, a sample of the target population.

The test results used to produce the maps are from animals presented to a veterinary clinic for a variety of reasons (see 3 above: Motivation for Testing). The vast majority of these animals are owned, while a smaller subset of the animals may be in the custody of a rescue organisation or shelter. As such, the maps only represent the owned dog population presented to a veterinary clinic. Owned dogs not presented to a veterinary clinic or not tested, stray and feral dogs plus those in the custody of rescues or shelters that are not presented to a veterinary clinic are not therefore represented. It is probable that preventive care is provided less to these animals, though no large-scale studies exist on this subject.

Lesen sie mehr > Deutsch

ESCCAP-KARTEN - basierend auf Testergebnissen

Es stehen zwölf Karten für den Nachweis der folgenden Infektionen zur Verfügung:

Hunde

Ehrlichienbefall
Anaplasmenbefall
Borrelienbefall
Leishmanienbefall
Giardienbefall
Herzwurmbefall
Peitschenwurmbefall
Spulwurmbefall
Hakenwurmbefall

Katzen

Giardienbefall
Spulwurmbefall
Hakenwurmbefall

Die für das laufende Jahr angezeigten Daten zeigen nur die Daten des laufenden Jahres. Je nach Jahreszeit kann diese Kartenansicht nur eine kleine Anzahl von Testmonaten darstellen.

Die ESCCAP-Karten zeigen derzeit Daten, die von Laboren in Deutschland gesammelt wurden. Wir hoffen, dass wir die Karten im Laufe der Zeit auch auf Daten aus anderen europäischen Ländern ausweiten können. 

ZUM VERSTÄNDNIS DER ESCCAP-KARTEN: FAKTOREN. WELCHE DIE ERGEBNISSE BEEINFLUSSEN KÖNNEN

Die ESCCAP-Karten zum Vorkommen von Parasiten bzw. von durch Parasiten übertragenen Krankheitserregern zeigen den Anteil der getesteten Tiere, die mit den jeweiligen Untersuchungen positiv auf eine bestimmte Infektion getestet wurden. Diese Daten sind sehr hilfreich, um das Vorkommen von Tieren, die möglicherweise mit bestimmten Krankheitserregern infiziert sind oder Kontakt zu diesen hatten, in dem jeweiligen Praxisbereich besser zu verstehen. Wie bei allen Daten zum Vorkommen von Infektionen können diese jedoch von einer Reihe von Faktoren beeinflusst werden. Dazu zählen die Anzahl der getesteten Tiere, ihre Vorgeschichte (z.B. Reiseanamnese) vor dem Test, der Grund für die Untersuchung der Tiere und die Art der verwendeten Untersuchungsverfahren. Das Verständnis all dieser Faktoren ist entscheidend für die genaue und sinngemäße Interpretation der Häufigkeit positiver Tests auf diese wichtigen Infektionen.

1. GRÖSSE DER PROBENZAHL

Aufgrund dieser Umstände ist bei der Interpretation von Prozentsätzen, die sich aus der Untersuchung einer kleinen Stichprobe von Tieren ergeben, stets Vorsicht geboten, vor allem, wenn das Vorhandensein eines Erregers völlig unerwartet ist. Diese unerwarteten Ergebnisse könnten einerseits auf die jüngste Ausbreitung oder auf ein kürzliches Bekanntwerden eines Krankheitserregers in einem bestimmten Gebiet zurückzuführen sein. Andererseits können sie aber auch aus einer Reihe anderer Faktoren resultieren, einschließlich des spezifischen Hintergrunds oder der Herkunft der getesteten Tiere (z. B. Einfuhr von Tieren aus endemischen Regionen) oder der Art der verwendeten Tests (siehe unten).

2. VORGESCHICHTE DES TIERES VOR DEM TEST

Bei bestimmten Tieren ist die Wahrscheinlichkeit für das Zustandekommen eines positiven Tests größer als bei anderen. Ein kürzlich aufgenommenes Tier ohne bekannte vorherige tiermedizinische Versorgung war zuvor möglicherweise nicht vor einer Infektion geschützt und wird daher mit größerer Wahrscheinlichkeit positiv getestet werden. Außerdem können Tiere, die erst kürzlich aus einem endemischen Gebiet (meist aus dem südlichen oder südöstlichen Ausland) nach Deutschland gekommen sind, von zuvor erworbenen Infektionen betroffen sein. Dies trifft bei Hunden beispielsweise auf den Nachweis von Infektionen mit Herzwürmern, Leishmanien oder Ehrlichien zu.
Für die getesteten Tiere, deren Daten die Grundlage für die Karten darstellen, liegen keine Informationen zu deren jeweiligem Hintergrund vor. Unerwartet positive Ergebnisse sollten daher grundsätzlich mit Vorsicht interpretiert werden, insbesondere wenn sie in Gebieten mit häufigem Bevölkerungswechsel auftreten, wie z. B. in Ballungsgebieten, Großstädten oder Militärstützpunkten, da es sich dabei eher um Infektionen bei umgesiedelten Tieren als um lokal erworbene Infektionen handeln kann.

3. GRÜNDE FÜR DIE UNTERSUCHUNG

Die diagnostischen Tests, deren Ergebnisse zur Erstellung der Karten verwendet werden, können von TierärztInnen zur Diagnose von Infektionsverdachtsfällen oder für Routineuntersuchungen durchgeführt bzw. veranlasst worden sein. TierärztInnen sind bei der Empfehlung von Diagnosetests für einen bestimmten Patienten umsichtig und respektieren die begrenzten Ressourcen ihrer Kunden. Dementsprechend ist anzunehmen, dass Tiere, bei denen eine Infektion wahrscheinlicher ist, bevorzugt untersucht werden. Hierzu zählen Tiere, die klinische Krankheitsanzeichen aufweisen, Tiere mit früheren Infektionen oder solche, die durch ihre Lebensweise oder den geografischen Standort ein höheres Infektionsrisiko aufweisen. Wenn Tiere, bei denen eine höhere Infektionswahrscheinlichkeit besteht, überproportional häufig getestet werden, steigt die Zahl der positiven Ergebnisse und damit auch der berechnete Prozentsatz der positiven Testergebnisse. Dieser Anstieg positiver Ergebnisse ist eher in Gebieten zu beobachten, in denen die Tests häufiger zur diagnostischen Verifizierung eines Infektionsverdachts als zur Routineuntersuchung eingesetzt werden. Derzeit enthalten die Daten keine Angaben zum Grund für die Durchführung der Tests.

4. ART DER VERWENDETEN UNTERSUCHUNGSVERFAHREN UND AUSWIRKUNGEN DER LOKALEN ODER BEVÖLKERUNGSBEZOGENEN VORKOMMENSHÄUFIGKEIT DER INFEKTION

Obwohl die Untersuchungsverfahren, die für die in den Karten gezeigten Daten verwendet wurden, oft ähnlich zu sein scheinen, unterscheiden sich die jeweiligen Tests in ihrer Empfindlichkeit (Sensitivität) und Genauigkeit (Spezifität). Beides kann die Gesamtergebnisse beeinflussen. Tests mit geringer Empfindlichkeit können die Vorkommenshäufigkeit (Prävalenz) einer Infektion in einer bestimmten Population unterschätzen, während Tests mit geringer Spezifität das Vorhandensein einer Infektion überbewerten können, da vermehrt falsch positive Ergebnisse registriert werden. Darüber hinaus hängt der prädiktive Wert (Vorhersagewert) eines bestimmten Tests oder die tatsächliche Genauigkeit nicht nur von der individuellen Testleistung, sondern auch von der Prävalenz der Infektion in der betreffenden Population ab.
Wenn Sensitivität und Spezifität eines Tests konstant gehalten werden, richtet sich der prädiktive Wert nach der Prävalenz. Eine höhere Prävalenz führt zu einem höheren positiven prädiktiven Wert, d. h. ein positives Ergebnis ist mit höherer Wahrscheinlichkeit zu erwarten, wenn die Infektion relativ häufig ist. Wenn Infektionen selten sind, sinkt der positive Vorhersagewert, während der negative Vorhersagewert steigt. Insofern unterscheiden sich die verschiedenen Tests hinsichtlich der Interpretation der Ergebnisse bei der Anwendung in verschiedenen geografischen Gebieten und bei verschiedenen Tierpopulationen.
In Deutschland ist zum Beispiel eine Giardieninfektion bei jungen Hunden relativ häufig (hoher positiver Vorhersagewert). Bei dieser Gruppe von Hunden ist ein positives Testergebnis wahrscheinlich korrekt. Bei Hunden, die älter als zwei Jahre sind, ist eine Infektion jedoch relativ selten (hoher negativer Vorhersagewert), so dass ein negatives Testergebnis wahrscheinlich korrekt ist, während es sich bei einem positiven Testergebnis (aufgrund des niedrigen positiven Vorhersagewertes) eventuell auch um ein falsch positives Ergebnis handeln könnte.

5. ANTIGEN UND ANTIKÖRPER

Die Tests weisen zwei verschiedene Arten von Biomarkern, Antigen oder Antikörper, im Blut untersuchter Tiere nach. Ein Antigen ist ein von einem Erreger freigesetztes Protein, das durch den Test nachgewiesen wird. Wenn ein Test positiv ist und ein Antigen nachweist, wird im Allgemeinen davon ausgegangen, dass das betreffende Tier aktuell infiziert ist. Antikörper sind Bestandteile des Immunsystems des Tieres, die als Abwehrreaktion auf eine Infektion von bestimmten Immunzellen gebildet werden. Diese Zellen sowie die von ihnen gebildeten Antikörper bleiben oft noch einige Zeit nach der Infektion bestehen und können daher sowohl während einer aktiven Infektion als auch nach deren Abklingen nachgewiesen werden. Ein positives Ergebnis eines Tests zum Nachweis von Antikörpern zeigt daher nicht nur eine bestehende Infektion an, sondern beruht grundsätzlich darauf, dass das Tier in der Vergangenheit mit dem Erreger in Kontakt gekommen ist. Andere klinische Befunde helfen bei der Feststellung, ob das Tier tatsächlich eine aktive Infektion hat.
Für die Interpretation der Karten ist es sehr wichtig, den Unterschied zwischen den beiden Testtypen zu verstehen. Der für die in den Karten gezeigten Daten verwendete Herzwurmtest für Hunde ist antigenbasiert, daher ist die ESCCAP-Karte ein Hinweis auf aktiv infizierte Tiere. Dasselbe gilt für die Nachweise von Infektionen mit Giardien und intestinalen Helminthen. Die Herzwurmtests für Katzen können antigen- oder antikörperbasiert sein und müssen entsprechend interpretiert werden. Die Tests auf zeckenübertragene Krankheitserreger basieren in der Regel auf dem Nachweis von Antikörpern, so dass die ESCCAP-Karten entweder auf eine aktive oder eine vorhergehende Infektion mit dem Erreger hinweisen.

6. TESTPOPULATION

Grundsätzlich unterscheidet man bei epidemiologischen Studien jeweils eine Studienpopulation von einer Zielpopulation. Die Studienpopulation umfasst dabei Menschen oder Tiere, die im Verlauf einer Erhebung direkt beobachtet und untersucht werden. Sie ist also ein ausgewählter Anteil der Zielpopulation. Idealerweise soll sie ein Abbild der Zielpopulation darstellen. Dies trifft jedoch nur zu, wenn hinsichtlich verschiedener Faktoren wie zum Beispiel der Größe der Studienpopulation und der Auswahl ihrer Teilnehmer bestimmte Bedingungen erfüllt sind. So sollte die Auswahl der zu testenden Individuen zufällig und nicht aus bestimmten Gründen (z.B. Reisehintergrund oder Krankheitsverdacht) bevorzugt erfolgen. Es ist somit wichtig zu berücksichtigen, dass die Testergebnisse, die für die Erstellung der ESCCAP-Karten verwendet wurden, von Tieren stammen, die aus verschiedenen Gründen in einer Tierarztpraxis oder -klinik vorgestellt und getestet wurden (siehe Punkt 3: Motivation für die Tests). Zudem befindet sich die überwiegende Mehrheit dieser Tiere in privatem Besitz, während sich ein kleinerer Teil der Tiere in der Obhut einer Tierschutzorganisation oder eines Tierheims befinden kann. Die Studienpopulation der ESCCAP-Karten repräsentiert also nicht in allen Punkten die Gesamtpopulation, was die Nachweisraten für die Infektion mit den jeweiligen Erregern insgesamt beeinflussen kann.

x